Neuigkeiten

Digitale Ideen zur Thema Pflege und Gesundheit

15.09.2021

Das Dorothea-Erxleben-Lernzentrum Halle und die Univations GmbH, laden Sie und Euch herzlich zum Ideathon des Innovations-Kultur-Sommers am 21. September 2021 ein. In der Zeit von 9:00 bis 14:00 Uhr sind Ihre und Eure digitalen Ideen zum Thema Pflege und Gesundheit gefragt!

Mehr

Die digitale Exkursion in die Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe in Gardelegen

08.09.2021

In der Corona-Krise sind für die neuen Studierenden der Hochschule Merseburg nicht nur so essentielle Dinge wie das Kontakteknüpfen und Präsenzseminare weggefallen, auch Exkursionen waren leider nicht möglich.

Mehr

5 Fragen an... Anna-Maria Hickmann

07.09.2021

Wir haben Anna-Maria Hickmann, der Gründerin von Project Power Club fünf Fragen rund um das Thema Gründung gestellt.

Mehr

Zahlreiche Ideen beim Zukunftspreis 2021

01.09.2021

Auch in diesem Jahr konnten sich Studierende, Junggründer*innen und Kreative, rund um den Innovationsstandort Merseburg und Saalekreis, wieder für den Zukunftspreis 2021 bewerben und dafür ihre Ideen und Vorhaben einsenden. Ausgerichtet vom HoMe Gründerservice der Hochschule Merseburg sowie der MITZ GmbH, wurden auch in diesem Jahr wieder kreative Visionäre gesucht, die Ideen haben, wie sich die Zukunft bunter, vielfäliger, praktischer oder nachhaltiger gestalten lässt.

 

Dieses Jahr steht der…

Mehr

"Fügen von Polymerfolien mit Hoch Intensivem Fokussiertem Ultraschall: Modellierung der akustischen und thermischen Effekte mittels FEM."

02.08.2021

Prof. Dr.  Klaus-Vitold Jenderka veröffentlicht eine Präsentation zum Thema "Fügen von Polymerfolien mit Hoch Intensivem Fokussiertem Ultraschall: Modellierung der akustischen und thermischen Effekte mittels FEM.".

Mehr

"Maker Literacy"

15.07.2021

Prof. Dr. Stefan Meißner berichtet über sein neues Projekt.

Mehr

"Access to New Cytotoxic Triterpene and Steroidal Acid-TEMPO Conjugates by Ugi Multicomponent-Reactions"

15.07.2021

Prof. Dr. Dr. Goran Kaluderovic veröffentlicht als Co-Autor einen Artikel im International Journal of Molecular Sciences.

Mehr

Medienarbeit in der KITA - So kann sie gelingen

16.06.2021

Was passiert, wenn man Kita-Kindern Tablets in die Hand gibt und ihnen zeigt, wie man mit diesen Fotos und Audioaufnahmen macht? Sie werden kreativ. Sie nutzen ihre Phantasie und nehmen ihre Umgebung mit neuen Augen und Ohren war. Sie entwickeln gemeinsame Spielideen, tauschen sich untereinander aus und inspirieren sich.

Mehr

Daddeln, zocken, abschalten?

21.04.2021

Was passiert eigentlich, wenn man Kindern ermöglicht, ihr eigenes Computerspiel zu kreieren und ihnen eine aktive Rolle im Prozess des Spieldesigns anbietet? Darauf waren wir neugierig und haben uns der Frage im Rahmen eines medienpädagogischen Bildungsangebots des Teilprojekts „INNOmobil“ angenähert.

Mehr

Bunte Zettel und viele Ideen

17.03.2021

Im Wintersemester 2020/21 beschäftigte sich das Design-Thinking-Seminar von Prof. Dr. Stefan Meißner und Jona Krieg mit der Bearbeitung von Fragestellungen rund um das INNOmobil.

Mehr
Nach oben