Neuigkeiten

Aktuelles (341)

„Task Force Kohle“

12.04.2021

Andreas Kröner arbeitet auf Einladung des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt seit Februar 2021 in der „Task Force Kohle“ im Handlungsfeld „Bildung und Fachkräftesicherung“ mit

Mehr

Rotary Club Halle zeichnet das Projekt „HanFgreiflich“ mit dem Förderpreis „Klima und Umwelt“ aus

12.04.2021

Das Projekt „HanFgreiflich“ der Hochschule Merseburg wurde vom Rotary Club Halle Georg Friedrich Händel mit dem Förderpreis „Klima und Umwelt“ ausgezeichnet. Ivette Witkowski ist an der Hochschule Merseburg Projektmitarbeiterin im Bereich Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften bei Prof. Lutz Klimpel und an der HoMe Akademie bei Andreas Kröner. 
Das bereits abgeschlossene Pilotprojekt BioenergiePLUS wurde vom Modellvorhaben „Unternehmen Revier“ gefördert. Im Projekt wurde das…

Mehr

Forschungsschwerpunkte @ HoMe

09.04.2021
Mehr

Ausgezeichnet – Stifterverband verleiht Fellowship an Lehrkraft der Hochschule Merseburg

01.03.2021

Tina Fuhrmann hat die interdisziplinär zusammengesetzte Jury des Stifterverbandes mit ihrem Projekt „pheel@HoMe“ überzeugt und ein Fellowship für Innovationen in der Hochschullehre verliehen bekommen. Aus 179 Bewerbungen wurden 17 Konzepte ausgewählt und prämiert.

Mehr

Empfehlungen für E-Mail-Kommunikation

21.02.2021

„Wir kommunizieren auf Augenhöhe und pflegen ein wertschätzendes und faires Miteinander.“ Diese Formulierung aus dem Leitbild der Hochschule Merseburg gilt auch im E-Mail-Verkehr. Nicht erst seit der Corona-Pandemie sind E-Mails das Kommunikationsmittel Nr. 1 für Studierende und Mitarbeitende im „HoMe-Office“. Damit der Informationsaustausch möglichst reibungslos gelingt, können Angehörige der Hochschule Merseburg sich jetzt an einheitlichen Empfehlungen für die E-Mail-Kommunikation orientieren.

Mehr

Nachgefragt - Studierende berichten!

19.02.2021

Lam Di studiert Controlling und Management an der Hochschule Merseburg. Im Interview erzählt er, was für ihn das Besondere an der Hochschule ist und verrät, dass es die Studieninhalte und die Werdegänge der Lehrenden waren, die ihn nach Merseburg gezogen haben

Mehr

Ergebnisse der Hochschulwahlen 2020

19.02.2021

Die Hochschulgremien haben sich konstituiert und sind erstmalig zusammengetreten

Mehr

„Hilfe suchen, lohnt sich!“ Im Gespräch mit Rita Lux, Vertrauensperson für Schwerbehinderte an der Hochschule Merseburg

03.02.2021

Viele Hochschulangehörige kennen Rita Lux als freundliche Bibliothekarin von Schulungen, Führungen und Einzelberatungen in der Hochschulbibliothek. Dass Frau Lux zu unseren schwerbehinderten Mitarbeitenden gehört, wissen jedoch die wenigsten. Denn wie vielen Betroffenen ist ihr ihre Behinderung nicht anzusehen. Dennoch ist ihr nur allzu bewusst, wie schwer persönliche Einschränkungen im Arbeitsalltag wiegen können. Als Vertrauensperson für Schwerbehinderte und ihnen Gleichgestellte berät und…

Mehr

SAP@HOME - Was steckt eigentlich dahinter?

20.01.2021

Angebote und Leistungen

  1. Weiterbildung: SAP TS410-Zertifizierungskurs 
  2. Lehrunterstützung
  3. Vernetzung mit regionalen ERP-Dienstleistern

Das Projekt „SAP@HOME“ wird vom Innovations- und Transferzentrum INFLIKA betreut. Es verfolgt bereits seit 2015 das Ziel, der bestehenden Nachfrage von SAP-Angeboten an der Hochschule Merseburg gerecht zu werden.

Der Zertifizierungskurs SAP TS410 vermittelt ein Begriffs-, Methoden- und Prozessverständnis über die Vorgänge eines SAP ERP-Systems in einem…

Mehr

Interview des Monats – Dr. Karen Ranft, Kanzlerin der Hochschule Merseburg, blickt im Interview auf das Jahr 2020 zurück und gibt gleichzeitig einen Ausblick auf das Jahr 2021

20.01.2021

Das Jahr 2020 hat nicht nur die Bereiche Studium und Lehre vor Herausforderungen gestellt, sondern auch die Verwaltung der Hochschule Merseburg gefordert. Trotz aller Hürden und Unwägbarkeiten konnten eine Reihe von Neuerungen durch den großen Einsatz aller Mitarbeitenden auf den Weg gebracht, Vorhaben umgesetzt und Projekte vorangetrieben werden.

1. Das vergangene Jahr war für uns alle nicht leicht. Frau Dr. Ranft, was haben Sie persönlich als größte Herausforderung empfunden?

Die größte…

Mehr
Nach oben